Störungsspezifische Verfahren zur Erfassung der ADHS-Symptomatik

Verfahren zur klinischen Beurteilung von ADHS

Beschreibung:
Das WRI ist die deutsche Bearbeitung der Wender-Reimherr Adult Attention Deficits Disorders Scale (WRAADDS) (Wender, 1995) und dient der Erfassung der ADHS-Symptomatik beim Erwachsenen in Form eines strukturierten psychopathologischen Interviews. 
Das WRI erfasst 28 psychologische Merkmale aus den folgenden sieben Symptombereichen:

  1. Aufmerksamkeitsstörungen (5 Items)
  2. Überaktivität / Rastlosigkeit (3 Items)
  3. Temperament (3 Items)
  4. Affektlabilität (4 Items)
  5. Emotionale Überreagibilität auf Belastung (3 Items)
  6. Desorgansiation (5 Items)
  7. Impulsivität (5 Items)

Die psychologischen Merkmale sowie die Symptombereiche (klinischer Schweregrad) werden auf 4- bzw. 5-stufigen Likert-Skalen eingeschätzt. Anhand eines Gesamt-Summenwertes kann eine dimensionale Bewertung erfolgen. 
Der klinische Beurteiler bekommt Instruktionen hinsichtlich des Ablaufs der Exploration, der Abbildungsgrundlagen, des Erfassungszeitraumes, der Zielsymptomatik sowie Definitionen, was unter den jeweiligen psychopathologischen Teilbereichen verstanden werden soll. Sämtliche Fragen an den Patienten sind ausformuliert, wobei zusätzliche Fragen möglich sind. 
Das WRI liegt in zwei Versionen vor. Die erste Version dient der Feststellung der Diagnose für ADHS im Erwachsenenalter, die zweite dient der Veränderungsmessung der ADHS-Symptomatik im Rahmen von Interventions- und Verlaufsstudien.

Anwendungsmöglichkeiten:
Das WRI kann in der klinischen Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter eingesetzt werden. Gegenwärtig ist es das einzige strukturierte Interview für diesen Altersbereich, das zusätzlich noch den spezifischen, entwicklungsabhängigen Manifestationen der ADHS-Symptomatik im Erwachsenenalter Rechnung trägt.

Quelle:
Rösler, M., Retz-Junginger, P., Retz, W. & Stieglitz, R.-D. (2008). HASE – Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Beschreibung:
Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHS-DC) ist eine Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden/nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet. Jedes Merkmal kann auf einer Likert-Skala von 0 bis 3 gewichtet werden.

Anwendungsmöglichkeiten:
Die ADHS-DC kann von Diagnostikern im Rahmen der Diagnosestellung einer ADHS bei Erwachsenen eingesetzt werden. Dabei ist durch eine graduierte Merkmalseinschätzung auch die Verwendung in Verlaufs- und Interventionsstudien möglich. 
Die ADHS-DC ist auf einen parallel entwickelten Selbstbeurteilungsfragebogen (ADHS-SB) bezogen (Rösler et al., 2007) und ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Symptomatik durch den Patienten.

Quelle:
Rösler, M., Retz-Junginger, P., Retz, W. & Stieglitz, R.-D. (2008). HASE – Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Fragebogenverfahren zur Erfassung von ADHS

Selbstbeurteilung - aktuelle Probleme

Beschreibung:
Der ADHS-Fragebogen für Erwachsene - Aktuelle Probleme, Selbstbeurteilung (FEA-ASB) ist eines von vier aufeinander bezogenen Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen (s. a. FEA-FSB, FEA-AFB, FEA-FFB).
Der FEA-ASB dient der Selbstbeurteilung der aktuellen ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen. Die Fragen beziehen sich dabei auf Diagnosekriterien für hyperkinetische Störungen nach ICD-10 und für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen nach DSM-IV. 
Der FEA-ASB ist eine Adaptation des Selbstbeurteilungsbogens für Hyperkinetische Störungen (SBB-HKS) aus dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ) (Döpfner & Lehmkuhl, 2000). Er besteht aus 20 Items, welche die 18 Symptomkriterien erfassen. Außerdem werden durch die Items A1 bis A5 zusätzlich die Kriterien für die klinische Bedeutsamkeit nach ICD-10 bzw. DSM-IV erhoben. 
Der Patient beurteilt für jedes Item anhand einer vierstufigen Antwortskala, wie zutreffend die Beschreibung ist (Symptomausprägung).

Anwendungsmöglichkeiten:
Die Angaben aus dem Fragebogen können zur weitergehenden Exploration einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung dienen. Zusammen mit der Selbstbeurteilung früherer Probleme (FEA-FSB), der Fremdbeurteilung aktueller Probleme (FEA-AFB) und der Fremdbeurteilung früherer Probleme (FEA-FFB) lässt sich ein umfassendes Bild über die Entwicklung der Problematik und ihre aktuelle Situation gewinnen. 
Darüber ist der Fragebogen im Rahmen der Verlaufskontrolle auch zur Überprüfung von Therapieeffekten aus Sicht des Patienten einzusetzen.

Quelle:
Döpfner, M., Lehmkuhl, G. & Steinhausen, H.-C. (2006). Kinder-Diagnostik-System (KIDS), Band 1: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Beschreibung:
Der ADHS-SB dient der Erfassung der ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen auf der Basis der ICD-10-Forschungskriterien und der DSM 5-Kriterien. Die ursprünglich für Kinder entwickelten 18 diagnostischen Kriterien wurden für den Einsatz im Erwachsenenalter modifiziert.
Hinweise auf spezifische kindliche Lebenssituationen wie Schule oder Spielsachen wurden modifiziert oder eliminiert. In Ergänzung zu den 18 psychopathologischen Merkmalen wurden 4 weitere Kriterien aufgenommen, die sich auf das Alter bei Störungsbeginn, das mit der Symptomatik verbundene Leiden, dessen Generalisierung in verschiedenen Lebensfeldern und auf berufliche Probleme und Kontaktprobleme beziehen. 
Die einzelnen Merkmale wurden mit einer Skala graduiert, die sich von 0 (nicht vorhanden) über 1 (leicht) und 2 (mittel) bis 3 (schwer) erstreckt. Somit können für die drei Symptombereiche Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität und Impulsivität Syndrom-Werte und zusätzlich für die Gesamtskala ein Summenwert gebildet werden.

Anwendungsmöglichkeiten:
Der ADHS-SB kann von erwachsenen Patienten beurteilt werden. Der Fragebogen ist sowohl für die diagnostische Abklärung als auch für die Therapieevaluation einsetzbar. 
Der ADHS-SB ist auf eine parallel entwickelte Diagnose-Checkliste (ADHS-DC) bezogen (Rösler et al., 2008) und ergänzt damit die klinische Einschätzung der ADHS-Symptomatik.

Quelle:
Rösler, M., Retz-Junginger, P., Retz, W. & Stieglitz, R.-D. (2008). HASE – Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Selbstbeurteilung - frühere Probleme

Beschreibung:
Der ADHS-Fragebogen für Erwachsene - Frühere Probleme, Selbstbeurteilung (FEA-FSB) ist eines von vier aufeinander bezogenen Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen (s. a. FEA-ASB, FEA-AFB, FEA-FFB).
Der FEA-FSB dient der retrospektiven Selbstbeurteilung der früheren ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen. Die Fragen beziehen sich dabei auf Diagnosekriterien für hyperkinetische Störungen nach ICD-10 und für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen nach DSM-IV, die den Beginn der ADHS-Problematik vor dem Einschulungsalter verlangen. Da die Problematik im Grundschulalter häufig am stärksten ist und am besten erinnert werden kann, wird im Fragebogen eine mögliche ADHS-Symptomatik für das Alter von etwa sechs bis zwölf Jahren erfragt. Da die Erinnerung der Patienten selbst deutlich beeinträchtigt sein kann, sollte die Selbstbeurteilung immer auch durch eine Fremdbeurteilung von Eltern oder Geschwistern des Patienten ergänzt werden.
Der FEA-ASB ist eine Adaptation des Selbstbeurteilungsbogens für Hyperkinetische Störungen (SBB-HKS) aus dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ) (Döpfner & Lehmkuhl, 2000). Er besteht aus 20 Items, welche die 18 Symptomkriterien erfassen. Außerdem werden durch die Items A1 bis A5 zusätzlich die Kriterien für die klinische Bedeutsamkeit nach ICD-10 bzw. DSM-IV erhoben. 
Der Patient beurteilt für jedes Item anhand einer vierstufigen Antwortskala, wie zutreffend die Beschreibung ist (Symptomausprägung).

Anwendungsmöglichkeiten:
Die Angaben aus dem Fragebogen können zur Abschätzung des diagnostisch erforderlichen frühen Beginns der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung dienen. Darüber hinaus können sie zur weitergehenden Exploration eingesetzt werden. 
Zusammen mit der Selbstbeurteilung aktueller Probleme (FEA-ASB), der Fremdbeurteilung aktueller Probleme (FEA-AFB) und der Fremdbeurteilung früherer Probleme (FEA-FFB) lässt sich ein umfassendes Bild über die Entwicklung der Problematik und ihre aktuelle Situation gewinnen.

Quelle:
Döpfner, M., Lehmkuhl, G. & Steinhausen, H.-C. (2006). Kinder-Diagnostik-System (KIDS), Band 1: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Beschreibung:
Die deutsche Version der Wender-Utah-Rating-Scale in der Kurzform (WURS-K) ist ein Verfahren zur retrospektiven klinischen Einschätzung einer ADHS-Problematik im Kindesalter. Sie ist entstanden aus den Utah-Kriterien und dem Adult Questionnaire – Childhood Characteristics (AQCC) (Wender, 1985) und erfasst neben kindlicher ADHS auch andere Erkrankungen, die einen syndromalen Überschneidungsbereich mit ADHS aufweisen. Aus dem ursprünglichen Verfahren mit 61 Items wurden nach Itemanalyse 21 Items extrahiert. Zusammen mit 4 Kontrollitems, die motivationale Aspekte bei der Bearbeitung des Fragebogens kontrollieren sollen und nicht in den Gesamtscore eingehen, liegt damit ein Fragebogen mit insgesamt 25 Items vor. Die einzelnen Aussagen werden auf einer 5-Punkte-Skala eingeschätzt und beziehen sich alle auf den Alterszeitraum von 8 bis 10 Jahren.

Anwendungsmöglichkeiten:
Der Fragebogen ist für die diagnostisch notwendige Einschätzung des Vorliegens einer ADHS-Problematik in der Kindheit einzusetzen.

Quelle:
Rösler, M., Retz-Junginger, P., Retz, W. & Stieglitz, R.-D. (2008). HASE – Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Fremdbeurteilung - aktuelle Probleme

Beschreibung:
Der ADHS-Fragebogen für Erwachsene - Aktuelle Probleme, Fremdbeurteilung (FEA-AFB) ist eines von vier aufeinander bezogenen Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen (s. a. FEA-ASB, FEA-FSB, FEA-FFB).
Der FEA-AFB dient der Fremdbeurteilung der aktuellen ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen durch Bezugspersonen des Patienten. Die Fragen beziehen sich dabei auf Diagnosekriterien für hyperkinetische Störungen nach ICD-10 und für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen nach DSM-IV. 
Die Fremdeinschätzung durch z. B. Partner, Eltern oder Geschwister des Patienten dient, durch die Ergänzung der Selbsteinschätzung, der Verbesserung der Validität vorliegender Daten.
Der FEA-AFB ist eine Adaptation des Fremdbeurteilungsbogens für Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) aus dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ) (Döpfner & Lehmkuhl, 2000). Er besteht aus 20 Items, welche die 18 Symptomkriterien erfassen. Außerdem werden durch die Items A1 bis A5 zusätzlich die Kriterien für die klinische Bedeutsamkeit nach ICD-10 bzw. DSM-IV erhoben. 
Der Beurteiler schätzt für jedes Item anhand einer vierstufigen Antwortskala ein, wie zutreffend die Beschreibung ist (Symptomausprägung).

Anwendungsmöglichkeiten:
Die Angaben aus dem Fragebogen können zur weitergehenden Exploration einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung dienen. Zusammen mit der Selbstbeurteilung früherer Probleme (FEA-FSB) und aktueller Probleme (FEA-AFB) sowie der Fremdbeurteilung früherer Probleme (FEA-FFB) lässt sich ein umfassendes Bild über die Entwicklung der Problematik und ihre aktuelle Situation gewinnen. 
Darüber ist der Fragebogen im Rahmen der Verlaufskontrolle auch zur Überprüfung von Therapieeffekten aus externer Sicht einzusetzen.

Quelle:
Döpfner, M., Lehmkuhl, G. & Steinhausen, H.-C. (2006). Kinder-Diagnostik-System (KIDS), Band 1: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen

Fremdbeurteilung - frühere Probleme

Beschreibung:
Der ADHS-Fragebogen für Erwachsene - Frühere Probleme, Fremdbeurteilung (FEA-FFB) ist eines von vier aufeinander bezogenen Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen (s. a. FEA-ASB, FEA-FSB, FEA-AFB).
Der FEA-FFB dient der Fremdbeurteilung der früheren ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen durch (frühere) Bezugspersonen des Patienten. Die Fragen beziehen sich dabei auf Diagnosekriterien für hyperkinetische Störungen nach ICD-10 und für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen nach DSM-IV. 
Die Fremdeinschätzung sollte durch Eltern oder Geschwister des Patienten (oder andere enge Bezugspersonen in der Kindheit) erfolgen. Sie dient, durch die Ergänzung der Selbsteinschätzung, der Verbesserung der Validität vorliegender Daten und ist vor allem für die Einschätzung des frühen Beginns der Störung von hoher Bedeutung.
Der FEA-FFB ist eine Adaptation des Fremdbeurteilungsbogens für Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) aus dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ) (Döpfner & Lehmkuhl, 2000). Er besteht aus 20 Items, welche die 18 Symptomkriterien erfassen. Außerdem werden durch die Items A1 bis A5 zusätzlich die Kriterien für die klinische Bedeutsamkeit nach ICD-10 bzw. DSM-IV erhoben. 
Der Beurteiler schätzt für jedes Item anhand einer vierstufigen Antwortskala ein, wie zutreffend die Beschreibung ist (Symptomausprägung).

Anwendungsmöglichkeiten:
Die Angaben aus dem Fragebogen können zur Abschätzung des diagnostischer erforderlichen frühen Beginns der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung dienen. Darüber hinaus können sie zur weitergehenden Exploration eingesetzt werden. 
Zusammen mit der Selbstbeurteilung aktueller Probleme (FEA-ASB), der Fremdbeurteilung aktueller Probleme (FEA-AFB) und der Fremdbeurteilung früherer Probleme (FEA-FFB) lässt sich ein umfassendes Bild über die Entwicklung der Problematik und ihre aktuelle Situation gewinnen.

Quelle:
Döpfner, M., Lehmkuhl, G. & Steinhausen, H.-C. (2006). Kinder-Diagnostik-System (KIDS), Band 1: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Göttingen: Hogrefe.

Beispielfragebogen