Hier finden Sie Informationen zu ADHS in anderen Ländern, Selbsthilfeverbänden und weiteren Hilfsangeboten.
Weltweit
ADHD World Federation
Internationaler Fachverband zur Unterstützung von Forschung sowie des Austausches zwischen Fachleuten im Bereich ADHS, Selbsthilfegruppen und der Öffentlichkeit.
Europa
ADHD Europe
Gegründet durch Vertreter von Selbsthilfeorganisationen aus ganz Europa
Australien
Canberra & Queanbeyan ADD Support Group (ADDACT)
Zusammenschluss australischer Selbsthilfegruppen
Dänemark
ADHD-foreningen
ADHS-Selbsthilfe in Dänemark
Großbritannien
The National Attention Deficit Disorder Information and Support Service (ADDISS)
ADHS-Selbsthilfe in Großbritannien
Italien
Associazione Italiana Famiglie ADHD (AIFA Onlus)
Eine non-profit Organisation, die im Rahmen eines Parents for Parents-Projektes arbeitet. Eine Vorstellung der Organisation in englischer Sprache ist vorhanden.
Niederlande
ADHD Centrum Nederland
Eine Seite mit umfangreichen Informationen zum Störungsbild ADHS und Angeboten für Betroffene in den Niederlanden.
Neuseeland
ADHD NZ
Online-Support-Gruppe zu ADHS
Österreich
Arbeitsgruppe zur Förderung von Personen mit ADHS (ADAPT)
Verein aus Betroffenen, Lehrern, Therapeuten mit umfangreichem Angebot zum Thema ADHS allgemein und in Österreich
Schweiz
ADHS Organisation Dachverband Schweiz (elpos)
Verein für Eltern und Bezugspersonen von Kindern sowie für Erwachsene mit POS/AD(H)S
Schweizerische Fachgeselltschaft ADHS (SFG ADHS)
Seite einer Fachgesellschaft, mit dem Ziel die interdisziplinäre Arbeit von Fachleuten zu erleichtern und verbessern.
USA
Attention Deficit Disorder Association (ADDA)
Selbshilfeorganisation für Erwachsene Betroffene
The National Resource on ADHD (CHADD)
Seite einer großen Selbsthilfegruppe mit zahlreichen regionalen Untergruppen
ADHS Deutschland e.V.
Selbsthilfe für Menschen mit ADHS in Deutschland. Die Website bietet Informationen zu ADHS und zahlreiche Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland. Ziel ist die Aufklärung von Betroffenen, Eltern, Erzieher, Psychologen, Ärzte und Institutionen über das Krankheitsbild der ADHS, den Verlauf und Therapiemöglichkeiten usowie die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit AD(H)S.
TOKOL e.V.
Ziel des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, der Jugendhilfe im Zusammenhang mit den Themen ADS/ADHS, Borderline-Syndrom und Asperger-Autismus– mit und ohne Hochbegabung
Juvemus e.V.
JUVEMUS informiert über AD(H)S, Teilleistungsschwächen und Verarbeitungsstörungen. Ziel des Vereins ist der Austausch von Erfahrungen sowie Anregungen zur besseren Förderung von Betroffenen zu geben. Der Verein steht hierzu in Kontakt mit Entscheidungsträgern in Gesellschaft, Politik und im Gesundheitswesen.
Bundesweit
Baden-Würtemberg
Selbsthilfekontaktstellen Baden-Württemberg (SEKiS)
Bayern
Selbsthilfe Koordination Bayern (SEKO)
Berlin
Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS)
Brandenburg
Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg e. V. (LAGS)
Bremen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V.
Hamburg
Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg (KISS)
Hessen
Hessiche Selbsthilfe-Kontaktstellen
Mecklenburg-Vorpommern
Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg-Vorpommern (LAG)
Niedersachsen
Selbsthilfebüro Niedersachen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
NRW
Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung NRW (KOSKON)
Rheinland-Pfalz
Saarland
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland
Sachsen
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinischer Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen (SASK)
Selbsthilfekontaktstellen in Schleswig-Holstein (KIBIS)
Thüringen
Katja Pütter-Ammer Stiftung
Die Katja Pütter-Ammer Stiftung setzt sich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel ist es, sie frühzeitig zu erreichen, Belastungen vorzubeugen und ihnen eine stabile Basis für ihre Zukunft zu schaffen.
Die Stiftung konzentriert sich auf die Durchführung von Präventionsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche ab drei Jahren. Besonders wichtig ist es, jene zu fördern, die aufgrund von Risiken oder ersten Auffälligkeiten besonders gefährdet sind. Mit wissenschaftlich fundierten Präventionsprogrammen unterstützt die Stiftung Kinder und Jugendliche dabei, Belastungen und Auffälligkeiten frühzeitig zu bewältigen und langfristig gestärkt ins Leben zu gehen. Dies geschieht besonders nachhaltig durch die Arbeit mit Eltern, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, die eine entscheidende Rolle im Alltag der jungen Generation spielen.
Zunächst liegt der Schwerpunkt der Stiftung auf der Prävention von externalen Verhaltensproblemen, die auch im Zusammenhang mit ADHS auftreten.
Mehr Informationen können der Website entnommen werden.
Kurklinikverzeichnis
Im deutschen Kurklinikverzeichnis sind verschiedene Institutionen aufgelistet, dessen Angebote sich speziell an ADS/ADHS-Betroffene Kinder und Jugendliche sowie an Erwachsene richten. Es werden Informationen über die Einrichtungen bereitgestellt, zudem können Bewertungen eingesehen werden.
ADHS-Netzwerk
Eine interdisziplinäre Vernetzungsplattform für Ärzte und Therapeuten von Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS).
ADHSpedia
Eine evidenzbasierte Online-Fachenzyklopädie zum Thema ADHS der Organisation Caudatus Science & Research.
Krankenkassenzentrale
Informationen und Materialien rund um das Thema ADHS.
ADHS-Elterntrainer der AOK
Mit einem neuen Online-Angebot, dem ADHS-Elterntrainer, bietet die AOK Eltern von Kindern mit ADHS fachlichen Rat und konkrete Selbsthilfe, um schwierige Alltagssituationen besser meistern zu können. Das Online-Elterntraining wurde in Kooperation mit dem ADHS-Experten Prof. Manfred Döpfner vom Universitätsklinikum Köln entwickelt. Es ist kostenlos, anonym und für alle verfügbar.